Was kostet eine Webseite? Ein transparenter Kostenüberblick

Was kostet eine Webseite? „Es kommt darauf an“ – diese Antwort ist nicht nur unbefriedigend, sondern auch nicht hilfreich. Als Unternehmer*in verdienst du Transparenz und klare Informationen, um fundierte Entscheidungen treffen…

Ein Florist hält ein Tablet vor einer Ausstellung mit Topfpflanzen.
Inhaltsverzeichnis

Was kostet eine Webseite?

Es kommt darauf an“ – diese Antwort ist nicht nur unbefriedigend, sondern auch nicht hilfreich. Als Unternehmer*in verdienst du Transparenz und klare Informationen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Wovon hängen die Kosten ab, und was kostet meine Website voraussichtlich?

Daher habe ich dir (und eigentlich auch mir) einen Preisrechner erstellt, der dir Möglichkeiten und die Preise direkt zeigt. Davor beschreibe ich kurz, woraus sich die Kosten einer Webseite (gerne auch Homepage genannt) zusammensetzen.

Die Kostenfaktoren einer Webseite

Eine Webseite ist das digitale Aushängeschild Ihres Unternehmens und oft der erste Kontakt mit potenziellen Kunden – die Online-Recherche gehört heutzutage für viele Kunden mit dazu. Daher sollen Inhalte, Design & Layout sowie die Funktionen die Kunden überzeugen.

Die Kosten für eine Webseite setzen primär aus verschiedenen Faktoren zusammen:

  1. Inhalte
  2. Funktionen
  3. Erstellungsart – Vorlagenwebseite oder individuelles Design.

Je nach Umfang und dem Eigenanteil an der Arbeit steigt oder sinkt der Preis entsprechend. Auch wichtig für die Kalkulation: Wie wird die Seite erstellt? Nutzen wir eine Vorlagen – an der wir natürlich Farben, Texte etc. austauschen, um diese zu personalisieren – oder arbeiten wir mit einer komplett individuell designten Webseite?

Mein transparenter Preisrechner: Kosten einer Website

Grundsätzlich gilt: Alle Webseiten-Erstellungen umfassen bei mir immer folgende Leistungen.

  • Seiten: Startseite und die Seiten für Impressum und Datenschutzerklärung.
  • Responsive Design: Deine Webseite wird auf allen Geräten – vom Smartphone bis zum Desktop – optimal dargestellt werden.
  • Einfache Suchmaschinenoptimierung (SEO): Grundlegende SEO-Maßnahmen sorgen dafür, dass deine Webseite von Suchmaschinen gefunden wird.
  • Basis-Sicherheitsfunktionen: Schutzfunktionen bewahren deine Webseite vor unerwünschten Zugriffen. Hier sind die Preise für mehr Schutz nach oben offen, aber ein Mindestmaß sollte im Internet getroffen werden.
  • Grundlegende Barrierefreiheit für Nutzer*innen mit Behinderungen, insbesondere bei Seheinschränkungen.
  • Weiterentwicklung: Zwei Monate gemeinsame Weiterentwicklung garantieren, dass Ihre Webseite auch nach dem Launch aktuell bleibt und sich Ihren Bedürfnissen anpasst.
  • Beratung rund um Impressum und Datenschutzerklärung

Kosten, die zusätzlich für dich anfallen (können)

  • Hosting: Mir ist wichtig, dass das Hosting über dich läuft, damit du möglichst unabhängig von mir bist – für den Fall, dass wir in Zukunft nicht mehr zusammenarbeiten, z. B. unterschiedliche Entwicklung, Unfälle etc.
  • Zusätzliche Dienste: Nutzt du Dienste, die nicht direkt zur Webseite gehören, wie Calendly, Zoom etc.? Diese laufen immer über dich. Diese können wir aber gerne einbinden.
  • Impressum und Datenschutzerklärung: In diesen Punkten kann ich dich nur beraten und keine Verantwortung übernehmen. Hier werden ggf. Kosten fällig für einen Anwalt oder für einen kostenpflichtigen Generator, wie die IT-Rechts-Kanzlei aus München oder eRecht24.

Je nach Anforderungen kommen noch Kosten für Premium-Erweiterungen und Plugins hinzu - entweder einmalig oder monatlich im Wartungsvertrag.

Enthalten sind immer die Startseite und die Seiten für Impressum und Datenschutzerklärung.

Hinweis zu meinen Texten meiner Wissenssammlung

Meine Artikel sind der erste Versuch, meine Arbeitsweise, Prozesse und Wissen zu dokumentieren. Mir dienen sie als Gedächtnisstütze euch euch als Transparenz für meine Arbeitsweise.

Die Artikel sind derzeit eher Entwürfe, als fertige Texte mit Anspruch auf Richtigkeit. Dennoch spiegeln eine erste Version meines Arbeitens wider. Quasi nach dem 80-20-Prinzip möchte ich lieber auch nicht perfekte Texte veröffentlichen.

Bei Fragen wendet euch gerne an mich.

Webdesigner Sebastian Forst vor seinem Computer